Durch klicken auf die Links gelangen Sie direkt zu den Artikeln.
Falls der Artikel dann nicht sofort angezeigt wird, bitte die Seite refreshen (↻ oder F5)
08.05.2025: Neues OMCV-Rundschreiben
26.03.2025: Protokoll Frühjahrstagung 2025
16.03.2025: BadenVokal künftig nur noch 1 Druckexemplar
22.02.2025: Informationen GEMA-Online-Portal
Chor-Jugend-Academy 2025
11.02.2025: Wir begrüßen Scat´n Types als neues Mitglied im OMCV
Neue Veranstaltungshinweise
Chor sucht Chorleiter/in aktuell: Frauenchor Binzen / Frauenchor Steinen
Verleihliste für unsere Mitgliedschöre
Aktuelles
Länger fit durch Musik!
Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern
„Länger fit durch Musik!“
Der Bundesmusikverband führt seit Anfang 2023 als Mitglied und Akteur der Nationalen Demenzstrategie ein Förderprogramm zu demenzsensiblem Musizieren durch. In vier Jahren Laufzeit sollen Sensibilisierungsmaßnahmen, die Förderung von modellhaften Projekten und Qualifizierungsangebote im Fokus stehen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und soll mit einem Fachkongress abschließen.
Das vierjährige Programm beinhaltet vier Tätigkeitsbereiche:
- Förderung von modellhaften Projekten
- Qualifizierungsangebote
- wissenschaftliche Begleitung mit abschließendem Kongress
Bereitgestellt werden die Mittel im Rahmen der „Nationalen Demenzstrategie“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem
Bundesministerium für Gesundheit. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. setzt das Programm im Auftrag des BMFSFJ um.
Die Weiterbildungen finden in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik statt.
Quelle und weitere Informationen: BMCO - Bundesmusikverband
Demenz vorbeugen - Wie Musik helfen kann
neues Verbandsmitglied: Scat´n Types e.V.
Wir heißen den Chor
Scat´n Types e.V.
Efringen-Kirchen - Egringen
herzlich als neues Mitglied im OMCV und BCV willkommen und wünschen dem Chor viel Spaß und Erfolg bei den Gesangsaktivitäten.
Informationen GEMA-Online-Portal
Die Erstellung Ihrer Zugangsdaten für das Online-Portal steckt in den Endzügen. In den nächsten Tagen erhalten Sie Ihre Zugangsdaten für das Online-Portal der GEMA. In zwei Schreiben werden Kundennummer und Ihr individueller Code versendet. Diese Daten ermöglichen die Registrierung im Online-Portal.
Hilfen und Schulungsangebote:
Als Hilfestellung bietet die GEMA für die Chöre aus den DCV-Mitgliedsverbänden einen vereinfachten Zugang über eine eigens erstellte Landingpage an, die direkt zum richtigen Tarif im GEMA-Portal führt: https://www.gema.de/de/musiknutzer/branchen/chorverband-dcv
Zudem erklärt auch eine „Schritt-für-Schritt“-Anleitung den Anmeldeprozess im Portal ausführlich und gibt Tipps und Hilfestellungen. Eine Kurzinformation finden Sie ebenfalls online. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen weiterhin im Nachhinein gemeldet werden.
Die GEMA bietet außerdem exklusiv zum Start der Online-Meldungen Portal-Schulungen für Chöre an, die Termine können Sie der angehängten Datei entnehmen (Anmeldung unter dem Link unten auf der Seite oder unter: https://webinare.gema.de/de/webinar-choere/registration/).
Quelle: Badischer Chorverband
GEMA-Meldung: Bereit für den Umstieg
Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) sorgt in Deutschland dafür, dass Komponist:innen, Textdichter:innen, Musikverleger:innen beziehungsweise deren Rechtsnachfolger:innen bei einer Nutzung ihrer Werke nicht leer ausgehen. Sie überträgt die Nutzungsrechte an den Veranstalter gegen Zahlung einer entsprechenden Vergütung, die sie dann nach Abzug der Verwaltungskosten an die betroffenen Urheber:innen abführt. Auch Chöre nutzen bei ihren Konzerten und Veranstaltungen regelmäßig Werke des GEMA-Repertoires und sind dabei zu einer Meldung verpflichtet, die ab Januar 2025 direkt über das Portal der GEMA erfolgen muss. Das Wichtigste wird hier erläutert.
Wovon profitieren DCV-Mitglieder?
Der Deutsche Chorverband hat mit der GEMA einen Gesamtvertrag geschlossen. Die GEMA gewährt für alle lizenzpflichtigen Musiknutzungen durch Mitglieder des DCV, also alle Mitgliedsvereine, Chöre, Kreischorverbände, Chorbezirke und Sängergruppen, einen Nachlass von 20 Prozent auf die Vergütungssätze für Chorische und Gesellige Veranstaltungen mit Live- und/oder Tonträgerwiedergabe. Der Nachlass gilt auch für Hintergrundmusik ohne Veranstaltungscharakter mittels Radio, Fernseher oder Tonträger, soweit sie ordnungsgemäß angemeldet sind. Zusätzlich wird ein pauschaler Kulturrabatt in Höhe von 15 Prozent für Chorische Veranstaltungen auf die Tarife U-K und U-V eingeräumt.
Für die Produktion von Tonträgern (CDs oder DVDs) und ab 2025 auch für die Musikwiedergabe im Internet gelten die üblichen Tarife der GEMA, hierfür werden keine Nachlässe gewährt.
Was ist ab 2025 neu bei der GEMA-Meldung?
Zur Meldung ihrer Chorveranstaltungen nutzen alle Chöre ab Januar 2025 das GEMA-Onlineportal. Darüber werden zukünftig sowohl alle Chorischen Veranstaltungen als auch die Geselligen Veranstaltungen angemeldet. Die Registrierung erfolgt unter www.gema.de/portal. Nach der Auswahl des richtigen Tarifes und Eingabe aller notwendigen Daten erfolgt die Berechnung der korrekten Lizenz. Ebenso wird die Setlist online mit eingereicht. Alle Veranstaltungen, Lizenzen und Rechnungen der Vergangenheit werden im GEMA-Account des Vereins archiviert. Auch Setlist-Vorlagen mit Repertoire können gespeichert und wiederverwendet werden. Korrekturen und Änderungen der Meldungen erfolgen ebenfalls im Portal.
Was müssen Chöre beachten und tun?
Die Chöre aus den DCV-Mitgliedsverbänden erhalten die Zugangsdaten für die Nutzung des Portals per Post von der GEMA selbst. Mit diesen individuellen Zugangsdaten ist eine erstmalige Registrierung und Portalnutzung möglich. Sofern noch keine Kundennummer und individueller Code per Schreiben vorliegen, ist übergangsweise bis zum 30. Juni 2025 auch die bisherige Meldeweise möglich.
Für alle Meldungen gelten grundsätzlich die Fristen der GEMA – das bedeutet, bis zum Ende des Folgemonats nach einer Veranstaltung muss diese bei der GEMA auch gemeldet sein. Setlisten müssen spätestens sechs Wochen nach der Veranstaltung eingereicht werden. Die DCV-Mitgliedsverbände haben darüber hinaus teilweise andere Regelungen, über die sich Chöre bei ihrem jeweiligen Verband informieren sollten.
Welche Hilfen und Tipps gibt es?
Auf einer extra für den DCV erstellten Website der GEMA finden Mitglieder nähere Informationen und vor allem den direkten Weg zum richtigen Tarif. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt dort auch den Anmeldeprozess im Portal ausführlich und gibt weitere Tipps und Hilfestellungen.
Außerdem bietet die GEMA exklusiv für DCV-Mitglieder ab Januar Webinare an, in denen die GEMA-Meldung über das Portal anschaulich erläutert wird. Die Termine und Anmeldemöglichkeiten finden sich dann ebenfalls über die DCV-Seite der GEMA unter www.gema.de/de/musiknutzer/branchen/chorverband-dcv.
Fragen zum GEMA-Online Portal werden im Hilfecenter der GEMA beantwortet unter www.gema.de/de/hilfe/musiknutzer. Für Anliegen, die die Regelungen im eigenen Verband betreffen, wenden sich Chöre direkt an ihren DCV-Mitgliedsverband.
Weitere Infos:
www.gema.de/de/musiknutzer/branchen/chorverband-dcv
Quelle: "Chorzeit" Nr. 122 Januar 2025
Badischer JugendChor sucht Sänger
Der,,Badische JugendChor", der Auswahlchor des Badischen Chorverbands (BCV), lädt talentierte junge Sängerinnen und Sänger zwischen 16 bis 27 Jahren zum Mitsingen ein. Mit einem spannenden Programm, Projekten und einer Konzertreise im Spätherbst bietet das kommende Jahr viele musikalische Höhepunkte.
Der ,,Badische JugendChor* ist ein Auswahlchor, bestehend aus jungen Menschen aus dem gesamten badischen Landesteil. Gesucht werden junge Menschen, die Freude am gemeinsamen Singen und Chorerfahrung haben. Wer mitmachen will, sollte musikalisch versiert sein, vom Blatt singen können, selbstständig die Stimme erarbeiten können und Grundkenntnisse in Musiktheorie mitbringen.
Veranstaltungen nahe stehender Vereine
Auf unserem Veranstaltungskalender finden Sie regelmäßig die Konzerttermine v.a. unserer Mitgliedsvereine. Es lohnt sich, immer wieder ein Blick darauf zu werfen. Bitte beehren Sie die Chöre mit Ihrem Besuch. Sie werden mit ansprechenden gesanglichen Vorträgen belohnt werden.

Workshopangebot im Projekt "Zukunft. Land. Musik." für Chöre
"Zukunft. Land. Musik." macht auf deren vierteiligen kostenlosen Workshop aufmerksam, mit dem sie Gesangsvereine und Chöre in ihrer Entwicklung unterstützen und stärken möchten.
Worum geht´s? Chöre und Musikvereine im ländlichen Raum werden zunehmend von gesellschaftlichen Wandlungsprozessen mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Laienmusik steht vor der Aufgabe, ihre bewährten Praxen anzupassen, um den Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden und dabei Veränderung und Tradition in Einklang zu bringen.
Das Projekt „Zukunft.Land.Musik. Gelingensbedingungen für Ensemblearbeit im ländlichen Raum“ (ZuLaMu) der Hochschule für Musik Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe richtet sich an interessierte Amateurmusikensembles.
Mit unserem vierteiligen Workshop werden wir Ihr Ensemble/Ihren Verein unterstützen
• Veränderungsfelder zu identifizieren
• Innovationspotential zu ermitteln
• selbst gesteckte Ziele zu erreichen
• Best-Practice Beispiele aus anderen Vereinen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Veränderungsprozessen kennenzulernen
• sich mit anderen Ensembles/Vereinen zu vernetzen
Wir möchten
• die Alltagsarbeit der teilnehmenden Ensembles/Vereine kennenlernen (z.B. einzelne Proben, Veranstaltungen, Besprechungen etc.)
• die Ensembles und Vereine ein Jahr lang forschend begleiten
• die bedeutende Rolle der Amateurmusikensembles in ländlichen Räumen besser verstehen und damit stärken
TERMINE:
22./23. November 2024 (Karlsruhe/Freiburg)
17./18. Januar 2025 (Freiburg)
21./22. März 2025 (Karlsruhe/Freiburg)
16./17. Mai 2025 (Karlsruhe)
***Alle weiteren Informationen hier im Flyer!***
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Übernachtungs- und Fahrtkosten können leider nicht übernommen werden.
Haben Sie Interesse an einer Teilnahme? Dann schicken Sie uns eine Mail mit einer kurzen Vorstellung Ihres Vereins an kontakt@zulamu.de. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Sophia Hofrichter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
und das Team von Zukunft. Land. Musik.
www.ZuLaMu.de
kontakt@ZuLaMu.de
Bundesweite Chorlandkarte
Ob Gemischter Chor, Frauenchor oder Männergesangverein, Projekt- oder Schulchor: Alle Chöre und Vokalensembles sind im „Jahr der Chöre“ eingeladen, Teil der Chorlandkarte zu werden. So wird sichtbar, wie groß und vielfältig die Chorlandschaft ist – zugleich können sich Chorsuchende und Interessierte mit den Vereinen in ihrer Nähe vernetzen. Macht mit und lasst die Karte weiter wachsen, damit auch die Vereine des OMCV gut vertreten sind!
Hier geht es zum Anmeldeformular:
https://chorlandkarte.deutscher-chorverband.de/choreintragen/
DIGITALE CHORLANDKARTE WÄCHST WEITER – JETZT EINTRAGEN!
Mehr als 3.700 Chöre bundesweit haben sich im vergangenen Jahr auf der Chorlandkarte eintragen, die der Deutsche Chorverband (DCV) im Rahmen der Initiative «Jahr der Chöre 2022» ins Leben gerufen hatte. Die Karte, die sichtbar machen möchte, wo überall gesungen wird und gleichzeitig allen Interessierten die Möglichkeit bietet, nach Chören in der eigenen Region zu suchen, soll auch zukünftig dynamisch wachsen. Ob gemischter Chor oder Männergesangverein, Projekt- oder Schulchor, Vocal Band oder Kantorei: Alle Chöre und Vokalensembles sind weiterhin dazu eingeladen, Teil der Karte zu werden.
BMCO-Wissensplattform
Seit Mitte März 2021 steht die Wissensplattform www.frag-amu.de des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester zur Verfügung, auf der die gesammelten Informationen, Erkenntnisse und good practice aus dem Netzwerk für die Amateurmusikszene bereitgestellt werden. Hier finden sich viele Informationen und Anregungen rund um Singen und Musizieren zu Corona-Zeiten.
Singen im Chor macht Spaß
Unsere Aufgaben
Der Obermarkgräfler Chorverband unterstützt die Mitgliedsvereine auf vielfältige Weise:
Terminkalender - Konzerte
- sonstige VeranstaltungenWeiterbildung und Schulung - Stimmbildung
- Ausbildung zum Vizedirigenten
- Chorleiter-Seminare
- Spezialseminare für VereinsfunktionäreHilfestellung - Jubiläen
- EhrungenBeratung bei Vereinsangelegenheiten Vermittlung von Chorleitern Organisation von Gastkonzerten
Als unsere besondere Aufgabe hierzu sehen wir u.a. die Aus- und Weiterbildung von Vizechorleitern und Chorleitern, eine intensive Jugendarbeit und Stimmbildungsangebote für jede Chorgattung.
Außerdem werden den Verantwortlichen in den Vereinen Seminare und Kurse angeboten, um die Vereinsarbeit zu erleichtern. Durch die Organisation von Chorkonzerten schaffen wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit vielfältige Chorliteratur kennen zu lernen.
Zugangsdaten
Unsere Mitgliedsvereine und Berechtigte können gerne das Passwort für den geschützten Bereich hier anfordern: Webmaster@omcv.de
letzte Änderung: 09.06.2025/RD